Krönung der Niederdorfelder Kürbiskönigin Verena I.
Und wieder ein paar Bilder von der Krönung der Niederdorfelder Kürbiskönigin Verena I. am 25.09.2010
Und wieder ein paar Bilder von der Krönung der Niederdorfelder Kürbiskönigin Verena I. am 25.09.2010
Bilder von der Krönung der Goldsteiner Rosenkönigin Caroline I. vom 18.09.2010.
Ein paar Bilder von der Krönung der Bergen-Enkheimer Apfelweinkönigin Angela I. am 04.09. und der Krönung des Königsteiner Burgfräuleins Fiona I. am 03.09.
Anbei wieder ein paar Bilder vom Auftritt der Büdesheimer Laternenkönigin Sandra II. vom Bundesäppelwoifest in Steinheim am 29.08.2010
Bilder vom ersten Auftritt der Büdesheimer Laternenkönigin Sandra II. beim königlichen Brunnenzauber in Sachsenhausen am 13.08.2010
Ein paar Eindrücke vom Büdesheimer Laternenfestumzug 2010 ..
Der letzte Auftritt von Manuela I. war am 24.07. zur Krönung der Sachsenhäuser Brunnenkönigin Sabrina I.
Anbei ein paar Bilder unserer noch amtierenden Laternenkönigin Manuela I. vom Rosenfest in Steinfurth am 18. Juli 2010.
Pünktlich zur Pressekonferenz wurden die Seiten des Festumzugs, des Programmplans, der Sponsoren, der Buttons und des Obstbrands „Latern“ aktualisiert und die Bilder der Büdesheimer Laternenkönigin 2010 eingestellt.
Das Büdesheimer Laternenfest gehört untrennbar zur Nachkriegsgeschichte unserer Gemeinde, ebenso wie die Entstehung der Arbeitsgemeinschaft Büdesheimer Laternenfest mit der Geschichte des Büdesheimer Laternenfestes verbunden ist. Als Vorgänger des Büdesheimer Laternenfestes können die traditionellen Sommernachtsbälle des Sport- und Kulturvereins e.V. bezeichnet werden.
1950 schlossen sich anlässlich eines Sommernachtsballes ganz spontan Tanzkapelle und Festgäste zu einem Umzug zusammen, der von der Turnhalle des SKV zur Schlossstraße und wieder zurück führte. Aus dieser gelungenen Veranstaltung heraus entstand der Wunsch, im folgenden Jahr ein Sommernachtsfest durchzuführen. So fand am ersten Samstag im August des Jahres 1951 im Saal und Hof der Turnhalle ein Sommernachtsfest mit Lampions und Lichterketten statt. Und wieder formierten sich Festbesucher und Kapelle zu einem fröhlichen Umzug von der Turnhalle bis zum Rathaus und zurück; diesmal mit Lampions und Fackeln.